gewichtundgroesse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| gewichtundgroesse [2016/07/05 19:49] – andreasweingarten | gewichtundgroesse [2020/08/11 11:18] (aktuell) – [Entwicklung der Körperlänge] andreasweingarten | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ==== Annahmen ==== | ==== Annahmen ==== | ||
| - | Es gibt wissenschaftliche Annahmen, welche einen guten Anhaltspunkt über die grobe Entwicklung geben können: | + | Es gibt wissenschaftliche Annahmen, welche einen guten Anhaltspunkt über die grobe Entwicklung |
| - | * Bei der Geburt misst ein Pferd ca. 61 bis 64% der zu erwartenden Endgröße. | + | * Bei der Geburt misst ein Pferd ca. 61 bis 64% der zu erwartenden Endgröße |
| * Als Absetzer (6 Monate) hat das Fohlen ca. 83 bis 86 % seiner Endgröße erreicht. | * Als Absetzer (6 Monate) hat das Fohlen ca. 83 bis 86 % seiner Endgröße erreicht. | ||
| * Ein Jährling hat ca. 62 bis 69% seiner Lebendmasse und ca. 91 bis 93 % seiner zu erwartenden Größe erreicht. | * Ein Jährling hat ca. 62 bis 69% seiner Lebendmasse und ca. 91 bis 93 % seiner zu erwartenden Größe erreicht. | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| * Mit 36 Monaten hat ein Pferd im statistischen Mittel 98% seiner Endgröße erreicht | * Mit 36 Monaten hat ein Pferd im statistischen Mittel 98% seiner Endgröße erreicht | ||
| - | |||
| - | Statistisches Mittel des Wachstumsfortschrittes | ||
| - | (Größe in %, Alter in 2 Monatsschritten) | ||
| - | {{ : | ||
| ==== Zigeunermaß ==== | ==== Zigeunermaß ==== | ||
| - | Das Zigeunermaß (ich bitte um Verständnis für den Begriff, aber der hat sich eingebürgert und ist keinesfalls abwertend gemeint!) | + | Das "Zigeunermaß" |
| - | Beim Jährling: | + | === Beim Jährling |
| - | {{: | + | Die endgültige Widerristhöhe kann man auch bei einjährigen |
| + | Natürlich beeinflussen Haltung, Fütterung, evtl. Krankheiten usw. das Knochenwachstum | ||
| + | === Bei älteren Pferden === | ||
| + | Ein Wachstum der Pferde ist theoretisch bis zum zwölften Lebensjahr möglich. Die meisten Pferde sind jedoch schon mit 6-7 Jahren ausgewachsen (siehe Grafik). Bei älteren Tieren misst man zuerst mit einem Maßband die Strecke vom Ellenbogenhöcker bis zum unteren Ende des Fesselkopfes. Dann halten Sie das Ende des Bandes beim Ellenbogenhöcker gut fest und ziehen Sie das Maßband in der gesamten gemessenen Länge nach oben in Richtung Widerrist. Dabei muss das Maßband an den Körperkonturen des Pferdes anliegen. Was nun vom Maßband am Widerrist übersteht, sind die Zentimeter, die das Pferd noch wachsen könnte. Man kann diese Prozedur auch statt mit einem Maßband mit einer Schnur machen oder einem Führseil (das akzeptieren die Pferde besser als z. B. ein metallenes Maßband) und messen nachher den Überstand am Seil ab. | ||
| + | ==== Entwicklung der Körperlänge ==== | ||
| + | Die Körperlänge eines Fohlens wird durch die Länge des Rumpfes, als Entfernung zwischen der Bugspitze und dem Sitzbeinhöcker, | ||
| + | In der nachfolgenden Tabelle ist die Entwicklung der Rumpflänge bis zum 18. Lebensmonat dargestellt. Vergleichbare Daten für das Warmblutpferd konnte ich nicht eruieren, Rassenvergleiche sollen aber zeigen, dass das Wachstum von Pferden verschiedenster Rassen in Relation zum Endmaß durchaus vergleichbar ist. | ||
| - | Das Zigeunermaß bei älteren Pferden | + | Lebensmonat Trakehner männlich Trakehner weiblich |
| - | Wachstum der Pferde ist theoretisch bis zum zwölften Lebensjahr möglich. Die meisten Pferde sind jedoch schon mit 6-7 Jahren ausgewachsen. | + | 6. 75% 77% |
| - | Hier misst man zuerst mit einem Maßband die Strecke vom Ellenbogenhöcker bis zum unteren Ende des Fesselkopfes. | + | 12. 86% 85% |
| - | Dann halten Sie das Ende beim Ellenbogenhöcker gut fest und ziehen Sie das Maßband nach oben zum Widerrist. Dabei muss das Maßband an den Körperkonturen des Pferdes anliegen. Was nun am Widerrist übersteht, sind die Zentimeter, die das Pferd noch wachsen könnte. | + | 18. 90% 89% |
| + | Als Ergänzung noch eine herrliche Grafik (siehe Bildnachweis), | ||
| + | ==== Gewichtsermittlung durch Vermessen ==== | ||
| + | nach Carrol & Hunington 1988/Frape 1986 | ||
| - | + | Zu fett - zu dünn? Eine Frage, welche sich immer wieder stellt. Um das Pferd gesund zu erhalten muss eigentlich beides vermeiden werden. Wer nun keine LKW-Waage (Lagerhäuser wiegen gerne, wenn man auch das Futter bei Ihnen kauft :-D) Bitte Vorsicht: das Betreten | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | 3. Entwicklung der Körperlänge | + | |
| - | Die Körperlänge eines Fohlens wird durch die Länge des Rumpfes, als Entfernung zwischen | + | |
| - | Lebensmonat Trakehner männlich Trakehner weiblich | + | |
| - | 6. 75% 77% | + | |
| - | 12. 86% 85% | + | |
| - | 18. 90% 89% | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | 4. Gewichtsermittlung durch Vermessen | + | |
| - | Nach Carrol & Hunington 1988/Frape 1986 | + | |
| Es werden gemessen: | Es werden gemessen: | ||
| - | 1. der Brustumfang | + | == 1. der Brustumfang |
| - | Mit dem Band einmal rund um die Brust, an der Stelle, an welcher auch der Widerrist | + | Mit dem Band einmal rund um die Brust, an der Stelle |
| - | 2. Die Länge des Pferdekorpus. | + | == 2. Die Länge des Pferdekorpus |
| - | Band anlegen am Buggelenk (leicht um die Brust, also nicht nur seitlich entlang) bis zum Sitzbeinhöcker (ebenfalls leicht um die „Ecke“ gehen). | + | Band anlegen am Buggelenk (leicht um die Brust, also nicht nur seitlich entlang) bis zum Sitzbeinhöcker (ebenfalls leicht um die „Ecke“ gehen). |
| - | 3. Berechne | + | |
| - | (Brustumfang x Brustumfang x Länge) geteilt durch 11.877,4 = Gewicht in Kilogramm | + | |
| - | + | Beispielrechnung: | |
| - | Beispiel: ein Pferd hat einen Brustumfang von 210 cm und eine Länge von 170 cm. | + | ein Pferd hat einen Brustumfang von 210 cm und eine Länge von 170 cm. |
| (210 x 210 x 170) : 11.877,4 = 631,1987 Kg | (210 x 210 x 170) : 11.877,4 = 631,1987 Kg | ||
| - | Die Gewichtsangaben können variieren um Plus/Minus 20 Kilogramm. | + | Die Gewichtsangaben können variieren um Plus/Minus 20 Kilogramm. Die Relation der Abweichung bei mehreren Messungen bleibt aber nahezu konstant. Man kann also bei regelmäßiger Messung des Pferdes eine Zu- oder Abnahme ziemlich genau einschätzen. |
| - | + | Es hat sich auch bewährt, bei jeder Messung ein Foto vom Pferd zu machen. Erstens ist es eine schöne Erinnerung und man sieht auf den Fotos manche langsam stattfindende Veränderung sehr gut, z. B. eine allmähliche Absenkung des Rückens, Haltungsveränderungen, | |
| - | + | {{ : | |
| - | + | ||
| - | + | ||
gewichtundgroesse.1467748198.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/05 19:49 von andreasweingarten