Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Schätzungen und Meßverfahren zur Ermittlung des zu erwartenden Endmaßes beim Pferd
Eines der am meisten geschätzten Maße beim Pferd ist sicherlich das zu erwartende Stockmaß des Fohlens oder Jungpferdes. Mit dieser Thematik haben sich schon die Altvorderen auseinandergesetzt - mit mehr oder weniger Erfolg. Und so manches Mal wurde schon kräftig daneben getippt. Ich habe mal zusammengetragen, was es zu dem Thema gibt, um bei unseren Jungs Platini und Löwenherz das Stockmaß 100 % vorhersagen zu können
Annahmen
Es gibt wissenschaftliche Annahmen, welche einen guten Anhaltspunkt über die grobe Entwicklung geben können:
- Bei der Geburt misst ein Pferd ca. 61 bis 64% der zu erwartenden Endgröße.
- Als Absetzer (6 Monate) hat das Fohlen ca. 83 bis 86 % seiner Endgröße erreicht.
- Ein Jährling hat ca. 62 bis 69% seiner Lebendmasse und ca. 91 bis 93 % seiner zu erwartenden Größe erreicht.
- Mit 18 Monaten hat ein Pferd ca. 94 bis 96 % der Größe erreicht.
- Mit 36 Monaten hat ein Pferd im statistischen Mittel 98% seiner Endgröße erreicht
Statistisches Mittel des Wachstumsfortschrittes
(Größe in %, Alter in 2 Monatsschritten)
2. Zigeunermaß:
Beim Jährling: Die endgültige Widerristhöhe kann man bei jungen Pferden mit Hilfe des „Zigeunermaßes“ einschätzen. Hierbei werden die Abstände mit Hilfe eines Maßbandes – zuerst vom Ellenbogenhöcker bis zum unteren Ende des Fesselkopfes, danach vom Ellenbogenhöcker bis zum Boden gemessen. Addiert man die beiden Werte erhält man das ungefähre Endmaß. Natürlich beeinflussen Haltung, Fütterung, evtl. Krankheiten usw. das Knochenwachstum. daher kann diese Formel nur eine etwaige Größe vorher sagen.
Das Zigeunermaß bei älteren Pferden Wachstum der Pferde ist theoretisch bis zum zwölften Lebensjahr möglich. Die meisten Pferde sind jedoch schon mit 6-7 Jahren ausgewachsen. Hier misst man zuerst mit einem Maßband die Strecke vom Ellenbogenhöcker bis zum unteren Ende des Fesselkopfes. Dann halten Sie das Ende beim Ellenbogenhöcker gut fest und ziehen Sie das Maßband nach oben zum Widerrist. Dabei muss das Maßband an den Körperkonturen des Pferdes anliegen. Was nun am Widerrist übersteht, sind die Zentimeter, die das Pferd noch wachsen könnte.
3. Entwicklung der Körperlänge Die Körperlänge eines Fohlens wird durch die Länge des Rumpfes, als Entfernung zwischen der Bugspitze und dem Sitzbeinhöcker, beschrieben. Sie hängt somit von den Ausmaßen der Schulter, der Wirbelsäule sowie des Beckens ab. Zur Geburt erreicht ein Fohlen ca. 43% des ausgewachsenen Endmaßes [BORNEMANN 1977]. In der nachfolgenden Tabelle 2 ist die Entwicklung der Rumpflänge bis zum 18. Lebensmonat dargestellt. Vergleichbare Daten für das Warmblutpferd existieren bislang nicht, Rassenvergleiche zeigen jedoch, dass das Wachstum von Pferden verschiedenster Rassen in Relation zum Endmaß durchaus vergleichbar ist. Lebensmonat Trakehner männlich Trakehner weiblich 6. 75% 77% 12. 86% 85% 18. 90% 89%
4. Gewichtsermittlung durch Vermessen Nach Carrol & Hunington 1988/Frape 1986
Es werden gemessen:
1. der Brustumfang Mit dem Band einmal rund um die Brust, an der Stelle, an welcher auch der Widerrist gemessen wird.
2. Die Länge des Pferdekorpus. Band anlegen am Buggelenk (leicht um die Brust, also nicht nur seitlich entlang) bis zum Sitzbeinhöcker (ebenfalls leicht um die „Ecke“ gehen). Alle Maße in cm
3. Berechne (Brustumfang x Brustumfang x Länge) geteilt durch 11.877,4 = Gewicht in Kilogramm
Beispiel: ein Pferd hat einen Brustumfang von 210 cm und eine Länge von 170 cm. (210 x 210 x 170) : 11.877,4 = 631,1987 Kg
Die Gewichtsangaben können variieren um Plus/Minus 20 Kilogramm.