Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
**Was gibt es Neues?**
Gut bedacht...
Ein Traum! Eine Reithalle mit gutem Boden und Platz und Licht und Luft und … Na ja, das kennt Ihr ja sicher. Und jetzt - nur noch kurze Zeit und der Traum wird wahr! Wir ziehen in einen Stall mit Halle. Training auch im Winter, im Regen, Im Wind, in der Hitze, mit Insekten und was da sonst noch so kommen kann. Elisabeth kann Reitstunden geben ohne in Gefahr zu laufen, 50% der Stunden absagen zu müssen. Wir können - wie unsere Einstellerinnen auch - reiten und mit den Pferden arbeiten, ohne zuerst den Wetterbericht zu hören, ohne Spezialkleidung und mit erhöhtem Risiko wegen Eis oder Wasser auf dem Platz. Die Vorfreude ist sehr groß und der neue Stall hat ja auch noch andere, sehr positive Facetten.
Das wird glatt gehen...
Wichtig ist uns ja, dass ausreichende Bewegungsmöglichkeiten für Pferde gegeben sind. Und damit meinen wir nicht nur den Stallbereich, sondern auch die Halle und den Außenreitplatz. Denn es soll ja ein „Aktivstall“ für Pferd und Reiter sein. Um hier gute Voraussetzungen zu schaffen, kommt der Platz-Max® ins Spiel. Er soll dafür sorgen, dass Halle und Platz gut bereitbar sind und perfekte Bedingungen zum Trainieren und Bewegen bieten. Da die Halle keine Bewässerungseinrichtung bietet, haben wir einen Platz-Max® „Rain“ im Einsatz. So ist gewährleistet, dass beim Abziehen kaum noch Staub entsteht und auch beim Reiten der Boden optimal vorbereitet ist. Dasselbe gilt auch für den Außenreitplatz, denn wir wollen ja, dass man bei der Beschäftigung mit seinem Pferd die wunderbare Aussicht genießen kann und nicht im Staub herumirrt…
Helfer gesucht
Um die Kosten für den Stall zu senken und/oder nicht in die Höhe zu treiben, möchten wir einige Dinge mechanisieren. Z.B. das Abmisten der Paddockflächen. Die sind in diesem Stall gross. Das war und ist unser Wunsch, denn Pferde brauchen Platz. 4 Stunden täglich diese Flächen abzulaufen um die Pferdeäpfel ein zusammeln ist nicht so toll. Allein das Gewicht (ca. 30 Kg pro Pferd…). Genau dafür haben wir den Farm Servant (zu deutsch: Knecht) angeschafft. Er sammelt, hydraulisch angetrieben, alles auf und schont dabei den Boden von Platten, Beton und Sandauslauf (nicht tiefen Sand!). Wir haben ihn live gesehen und viel positives darüber gelesen. Wir freuen uns auf diesen „Mistkerl“ und berichten dann, wie er arbeitet… Näheres auch unter www.farm-servant.de
Umzug in Sicht - erste Schritte
Wie schon angekündigt, werden wir zum 1.März 2026 umziehen. Da die Pferdeszene ja doch eng verknüpft ist, hat es sich schon herum gesprochen, dass wir einen Stall gepachtet haben, welcher unserer Vorstellung von moderner und tiergerechter Pferdehaltung entspricht. Der Stall ist in gutem Zustand und bietet unseren Pferden und uns eine wunderbare Plattform zum Leben und Arbeiten. Wir haben natürlich lange überlegt, ob man das finanzieren kann, ob Elisabeth dort Bedingungen vorfindet, welche das Lehren und Lernen erlauben, ob unsere Pferde sich wohlfühlen werden, ob wir die Erwartungen der Einsteller und ihrer Tiere erfüllen können… Aber: Ja, war die Antwort und so starten wir im Moment durch und bereiten Alles vor.
Das ist Allerdings weniger romantisch: es geht ums Geld, es geht um Maschinen, es geht um Planung. Trocken in der Substanz und auch gleichzeitig sehr wichtig um nicht „Schiffbruch“ zu erleiden.
In diesen Tagen konnten wir einiges auf den Weg bringen. Hier Bilder von unserem ersten großen Mitstreiter! Und mehr gibt es in den nächsten Tagen und Wochen…
Unser Stall und somit auch ein Stück Heimat. 🤍
2017 mussten wir den Stall, wo unsere Pferde damals eingestellt waren verlassen. Wir hatten die Möglichkeit einen kleinen Stall zu pachten. Was für ein Glück, denn für 3 Pferde ist es nicht einfach, etwas zu finden. Aber: Es war noch kein Stall wie man es sich vorstellt. Eher Brennnesseln, Gestrüpp und ein Reitplatz mit viel Kies. Aber mein Papa hatte viel Vorstellungskraft und wir beide viel Energie. Also ging es los 😎. Stallzelt, Softbetten, Futterraufe und Zäune wurden gekauft. Tränke gebaut und Fressständer verbessert. Nach einem Jahr wurde klar, wir müssen mehr befestigen. Also haben wir Wege angelegt und zusätzlich noch Hecken gepflanzt. Mehr Struktur und mehr Bewegung durch die Wege. Somit wurde aus einem normalen Offenstall, ein Stall mit Paddocktrail. Über die Zeit wurde die Fütterung optimiert. Von 24/7 auf Portionieren. Im Arbeitsalltag aber nicht möglich, deswegen hat mein Papa eine Raufe selber umgebaut auf automatisierte Fütterung. Wieder ein Schritt nach vorne 💪. Wieder eine Verbesserung für unsere Pferde. Wir haben viel gelernt über die Pferdehaltung und unsere Pferde fühlen sich sichtlich wohl in unserem Stall.🤍 Genau deswegen fällt es mir auch nicht leicht diese Worte zu schreiben. Doch wir haben unseren Stall gekündigt. Anfang 2026 werden wir ausziehen. Wir konnten schnell sher gut passende Interessenten als Nachpächter finden und so geht die Geschichte in Redl weiter, halt für andere Pferde und ihre Menschen. Gerne könnt ihr ebenso auf YouTube unter „Pfaird“ ein paar Videos zu unserem Stall sehen.






